Erzherzogin Marie Valerie: Eine Bienenfreundin und (fast vergessene) Schutzpatronin des OÖ-Landesverbandes für Bienenzucht
Schutzpatronin : Erzherzogin Marie Valerie übernahm die Schirmherrschaft über den Oberösterreichischen Bienenzüchter-Verein. Diese Unterstützung war von großer Bedeutung, da sie dem Verein Ansehen und öffentliche Aufmerksamkeit verlieh. In einer Zeit, in der die Bienenzucht noch nicht so im Fokus stand wie heute, war die Unterstützung durch eine hochgestellte Persönlichkeit wie Marie Valerie besonders wertvoll.
• Zeitlicher Kontext: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Unterstützung um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) stattfand. In dieser Zeit erfuhr die Bienenzucht durch Initiativen wie die von Marie Valerie eine Aufwertung.
![Wien Museum Online Sammlung 43294_1 1-2 Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868-1924), around 1888, Wien Museum Inv.-Nr. 43294/1, CC0](https://bzv-ooe.at/wp-content/uploads/2025/01/Wien-Museum-Online-Sammlung-43294_1-1-2-694x1024.jpg)
![Schloss_Wallsee_03_-_DJI_0052_1400 Schloss_Wallsee_03_-_DJI_0052_1400](https://bzv-ooe.at/wp-content/uploads/2025/01/Schloss_Wallsee_03_-_DJI_0052_1400-1024x603.png)
Wichtige Entdeckung im Archiv des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht
Bei der Durchsicht unseres Archives sind wir auf unsere Vergessene Patronin gestoßen. In keiner unserer Jubiläumsfestschriften war sie erwähnt. Wir haben ihr dafür unseren neuen zweiten Seminarraum gewidmet.
Erzherzogin Marie Valerie von Österreich
Erzherzogin Marie Valerie von Österreich, die jüngste Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, war nicht nur eine Prinzessin, sondern auch eine Frau mit vielfältigen Interessen. Eines dieser Interessen war die Imkerei. Ihre tiefe Verbindung zur Natur und ihre Liebe zu den Bienen machten sie zu einer besonderen Persönlichkeit und führten dazu, dass sie zur Schutzpatronin des Oberösterreichischen Landesbienenzüchter-Vereines (OÖ-Landesverband für Bienenzucht) ernannt wurde.
Erzherzogin Marie Valerie war tatsächlich eine wichtige Persönlichkeit für die Bienenzucht in Oberösterreich. Hier sind einige Details, die ihren Beitrag und ihre Bedeutung hervorheben:
- Schutzherrin: Erzherzogin Marie Valerie übernahm die Schirmherrschaft über den Oberösterreichischen Bienenzüchter-Verein. Diese Unterstützung war von großer Bedeutung, da sie dem Verein Ansehen und öffentliche Aufmerksamkeit verlieh. In einer Zeit, in der die Bienenzucht noch nicht so im Fokus stand wie heute, war die Unterstützung durch eine hochgestellte Persönlichkeit wie Marie Valerie besonders wertvoll.
- Huldigungstelegramm: Es gibt Berichte darüber, dass der Bienenzüchter-Verein ihr Huldigungstelegramme schickte, was ihre Bedeutung für die Organisation unterstreicht. Dies zeigt, dass die Mitglieder des Vereins ihre Unterstützung sehr schätzten.
- Zeitlicher Kontext: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Unterstützung um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) stattfand. In dieser Zeit erfuhr die Bienenzucht durch Initiativen wie die von Marie Valerie eine Aufwertung.
Warum war ihre Unterstützung wichtig?
- Öffentliches Interesse: Durch ihre Schirmherrschaft lenkte Marie Valerie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Bienen und der Bienenzucht.
- Motivation der Imker: Ihre Unterstützung motivierte die Imker in Oberösterreich und trug zur Stärkung des Vereins bei.
- Förderung der Bienenzucht: Insgesamt trug ihr Engagement zur Förderung und Weiterentwicklung der Bienenzucht in der Region bei.
Es ist also korrekt, Erzherzogin Marie Valerie als eine wichtige Förderin der Bienenzucht in Oberösterreich zu betrachten. Ihre Rolle als Schutzherrin des Landesverbandes war ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Imkerei in dieser Region.
Warum gerade Marie Valerie?
- Verbundenheit zur Natur: Marie Valerie war bekannt für ihre Liebe zur Natur. Sie verbrachte viel Zeit auf ihren Gütern und beschäftigte sich gerne mit Gartenarbeit und der Beobachtung der Natur.
- Engagement für die Region: Als sie mit ihrem Ehemann, Erzherzog Franz Salvator, in Oberösterreich lebte, engagierte sie sich sehr für die Region und ihre Bewohner.
- Förderung der Landwirtschaft: Die Imkerei war zu ihrer Zeit ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft. Durch ihre Unterstützung trug sie zur Förderung dieser traditionellen Tätigkeit bei.