In der letzten Förderperiode blieben wir wegen der begrenzten Fördermittel und deren hoher Auslastung auf vielen Kosten sitzen. Durch die aktuellen Einschränkungen und die geänderten Voraussetzungen für die Bellegstellen‑Anfahrt ist die Anzahl der Untersuchungen glücklicherweise gesunken. Unser Labor hat uns nun mitgeteilt, dass wieder zusätzliche Fördermittel verfügbar sind – und
Übergangsfrist endet am 30. Juni 2025 Auszug aus dem Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Mit 30. Juni 2025 endet die Übergangsfrist der Änderungen und Anpassungen des Lebensmittelbuches in Bezug auf Honig. Was bedeutet grundsätzlich eine Übergangsfrist? Übergangsfristen werden eingeräumt, um den Erzeugern und
Übergangsfrist endet am 30. Juni 2025 Auszug aus dem Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Mit 30. Juni 2025 endet die Übergangsfrist der Änderungen und Anpassungen des Lebensmittelbuches in Bezug auf Oxymel. Neu entwickelte Produkte und die damit verbundene Vereinheitlichung im gesamten EU-Raum erfordern
Das Labor für Bienenprodukte und –gesundheit hat von 16. Dezember 2024 bis inkl. 06. Jänner 2025 wegen Betriebsurlaub geschlossen. Wir bitten um Verständnis, dass in diesem Zeitraum das Telefon nicht besetzt ist und keine Bearbeitung von Proben und Mailanfragen stattfindet.
Das Bienenzuchtgesetz Oberösterreich regelt im III. Abschnitt die Wanderung mit Bienenvölkern. Die Wanderung mit Bienen zur Nutzung der Tracht von honigenden Pflanzen ist jedermann gestattet und unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung. Jene Imker*innen, die um ein Wanderzeugnis ansuchen, müssen bis zum 31.01. des betreffenden Jahres beim OÖ. Landesverband für Bienenzucht den Antrag auf Wanderbescheinigung stellen. Neu für
Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen kommt es derzeit zu Verzögerungen bei den Laboruntersuchungen. Wir bitten um euer Verständnis! Danke!
Laut dem Lebensmittelbuch Codexkapitel B3 ist die Verwendung der Bezeichnung „Bienenhonig“ für Honig nicht vorgesehen und wird daher in Zukunft nicht mehr zulässig sein. Um den Erzeugern und Importeuren ausreichend Zeit für die Anpassung zu gewähren, wurde die Übergangsfrist bis spätestens zum 30. Juni 2027 verlängert. Dies ermöglicht einen vollständigen
Das Enzym Invertase/Saccharase spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Honig, indem es die Saccharose (einen Disaccharid-Zucker) in die beiden Monosaccharide Glucose und Fructose spaltet. Diese Umwandlung ist essentiell, da sie die Grundlage für die charakteristischen Einfachzucker des Honigs bildet. Bei erhöhter Licht- oder Wärmebelastung werden jedoch die Enzyme
Diese Frage stellen sich derzeit viele Imker*innen in Oberösterreich. Die einfache Antwort ist zwar klar, aber nicht immer leicht zu akzeptieren: Die Reduktion betrifft weniger als 20 % der Mitglieder, dennoch ist sie spürbar. Das Förderbudget aus der Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023-2027 ist begrenzt. Bereits in der Vergangenheit war das Geld
In einer Welt fast ohne Grenzen ist es nicht leicht, die Herkunft und Echtheit von Honig und Bienenprodukten nachzuvollziehen. Immer häufiger ist von verfälschtem Honig zu lesen und hören. Mit dem „Honigland OÖ–Qualitätssiegel“ geben wir den Konsumenten die Garantie auf Honig direkt vom Imker und auf kontrollierte Spitzenqualität aus der
Im Bundesland Oberösterreich ist im Bienenzuchtgesetz verankert: Jene Imker*innen, die um ein Wanderzeugnis ansuchen bzw. ihre jungen Königinnen auf eine Belegstelle aufführen wollen, müssen bis zum 31.01. des betreffenden Jahres beim OÖ. Landesverband für Bienenzucht den Antrag auf Wanderbescheinigung stellen. Seit dem Jahr 2005 hat der OÖ. Landesverband mit den dafür zuständigen Stellen
Wichtige Dokumente und Auftragsformulare findest du unter