Bei der Faulbrutdiagnostik wird Futterkranzprobe und Wintergemüllprobe untersucht.
Probenmenge: mind. 40 g Flüssigkeit Futterkranzprobe oder Honig
Kosten:
Vollbetrag: 57,10 €
Eigenleistung Imker*in: 14,27 € pro Probe (bei Probenentnahme lt. Anleitung!)
Futterkranzprobe:
- Zulässig sind nur mikrobiologische Laboruntersuchungen bei denen die untersuchten Proben mittels Kultur auf Nährplatten angezüchtet werden und mit nachfolgenden Differenzierungsschritten auf den Erreger der AFB untersucht werden. Schnelltests (Selbstdiagnose Kits) werden nicht gefördert.
Aufgrund eines erhöhten Arbeits- und Entsorgungsaufwandes wird eine Bearbeitungsgebühr von Euro 5,- pro Probe verrechnet, sollten die Proben nicht wie in der Anleitung beschrieben im Labor einlangen.
Hier finden Sie das Antragsformular und eine Anleitung für die Entnahme der Futterkranzprobe:
Wintergemüllprobe – Untersuchung dient dem betriebsinternen Gesundheitsmanagement:
Die Untersuchung bietet die Möglichkeit während der Wintermonate ein internes Monitoring durchzuführen. Ist das Ergebnis der Untersuchung mittels Kulturmethode positiv und/oder wird im Volk eine klinische Symptomatik beobachtet, kann ein positiver Befund ausgestellt werden. Zeigt die Gemülluntersuchung ein negatives Ergebnis, hat dieses aber keine Aussagekraft und es kann kein negativer Befund ausgestellt werden. Ist ein negativer Befund oder ein Gesundheitszeugnis gewünscht, sind in jedem Fall Futterkranzuntersuchungen erforderlich.
** Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Fehler vorbehalten.