Am Samstag, den 15. März 2025, fand die 135. Generalversammlung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht im Stadtsaal in Mattighofen, Bezirk Braunau, statt. Zahlreiche Funktionäre von 108 Ortsgruppen sowie Ehrengäste aus den Bereichen Imkerei und Landwirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt waren mehr als 400 Personen vor Ort (bei der Generalversammlung und dann am Nachmittag beim Landesimkertag) und mehr als 50 Personen nahmen an den beiden Veranstaltungen online teil. Für das leibliche Wohl sorgten Ortsvereine aus dem Bezirk Braunau, die Getränke und Speisen zur Verfügung stellten. Der Erlös kam den beteiligten Ortsgruppen zugute.
Zu den Ehrengästen zählte unter anderem Landesrätin BMM Michaela Langer-Weninger, Bgm.in Stv. NR-Abg. Elisabeth Feichtinger, BEd. und Magdalena Barth (Obfrau Bio Austria OÖ). In ihren Ansprachen betonten sie die gute Zusammenarbeit und die Bedeutung der Imkerei für die heimische Landwirtschaft.
Die Vorstandsmitglieder gaben einen umfassenden Überblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres sowie aktuelle Entwicklungen im Landesverband, sowie in der Imkerei, zur Vespa Velutina und vielem mehr. Besonders hervorgehoben wurde die neue Honigprämierung im Herbst 2025, das eine neue Qualitätsauszeichnung für regionalen oberösterreichischen Honig werden soll. Diese soll nachhaltige Vorteile für die Vermarktung von Honig. Zudem wurden 17 neue Imkereibetriebe in das Honigland-OÖ-Qualitätsprogramm aufgenommen und erhielten ihre Auszeichnungen.
1. OÖ Landesimkertag – Fachvorträge und Austausch
Ab 13 Uhr fand der 1. OÖ Landesimkertag statt, der mit spannenden Vorträgen und regem Austausch gut besucht war. Die Veranstaltung war ebenfalls gut besucht. Die Fachvorträge boten spannende Einblicke in verschiedene Aspekte der Imkerei:
- 13.00 Uhr: Herbert Vitzthum gab einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verbandes und die Meilensteine der letzten Jahrzehnte.
- 14.00 Uhr: Dr. Robert Brodschneider präsentierte beste Praktiken und Online-Materialien, um eine gesunde und resiliente Imkerei zu fördern.
- 15.00 Uhr: Dr. Thomas Druml erläuterte die Bedeutung der Varroasensitiven Hygiene (VSH) für eine nachhaltige Bekämpfung der Varroa-Milbe.
- 16.00 Uhr: Prof. Dr. Lars Chittka gab in seinem Vortrag „Im Cockpit der Biene“ faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Wahrnehmung der Bienen basierend auf neuesten Forschungsergebnissen.
Die Veranstaltung war geprägt von guter Stimmung, spannenden Diskussionen und wertvollem Wissenstransfer. Die Generalversammlung und der Landesimkertag waren ein voller Erfolg! Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.