Generalversammlung am 21. Dezember
Sonntag, den 21. d. M., fand in Eurichs Restauration in Linz die XI. ordentliche Generalversammlung für das X. Vereinsjahr unter reger Beteiligung hiesiger Mitglieder sowie Delegierter auswärtiger Bezirksvereine und Ortsgruppen statt.
Der Vereins-Präsident Hochw. Caspar Jurasek eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden, besprach die Tendenzen des Vereins und erwähnte, dass derselbe trotz mancher Missjahre, durch welche das Interesse für die Bienenzucht zu erlahmen drohte, infolge des eifrigen Zusammenwirkens aller Mitglieder immer mehr erstarkte. Ferner machte der Vorsitzende die Mitteilung von der Absendung eines Huldigungs-Telegrammes an die hohe Protektorin Ihre k. und k. Hoheit Frau Erzherzogin Marie Valerie, welche Nachricht begeisterte Aufnahme fand und mit einem dreimaligen Hoch auf die hohe Frau erwidert wurde.
Herr H. Ransmayr hatte sich der Mühe unterzogen, einen alle 10 abgelaufenen Vereinsjahre umfassenden Tätigkeitsbericht in gediegener Weise zusammenzustellen, dessen Verlesung allgemeinen Beifall fand. Aus demselben ist zu entnehmen, dass der Verein dermalen aus 1 Centrale, 11 Bezirksvereinen mit 34 Ortsgruppen besteht und 1606 Mitglieder zählt. Es ergibt sich somit gegen das Vorjahr ein Zuwachs von 257 Mitgliedern. Der Kassenbericht weist 176 fl. 36 kr. Einnahmen, 1597 fl. 24 kr. Ausgaben aus, somit ein Saldo von 188 fl. 9 kr. verbleibt. Der Jahresbeitrag wurde wieder mit 2 K festgesetzt. Beiden Berichten wurde das Absolutorium erteilt.
Die Wahl der Central-Leitung, welche unter dem Vorsitze des Bau-Obercommissärs und Strecken-Chefs Herrn G. Eckl von Enns stattfand, ergab folgendes Resultat:
- Präsident: O. Caspar Jurasek
- Erster Vice-Präsident: Engelbert Jahn
- Zweiter Vice-Präsident: Karl Pribil
- Erster Sekretär: Ludwig Macho
- Zweiter Sekretär: Franz Reder
- Cassier: Hans Jax junior
- Redacteur: Anton Jax
- Bienenmeister: Johann Mayreder
- Bibliothekar: Johann Ehgartner
- Zeitungs-Verwalter: Demeter Georgewitz
- Erster Beirath: P. Burghard Angerer
- Zweiter Beirath: Paul Schneiderbauer
- Ersatzmänner: P. Felix Ruhsam und Anton Sailer
- Rechnungsrevisoren: Franz Winkler, Hans Huemer und Seb. Sehr
Sämmtliche wurden einstimmig per Acclamation gewählt. Ein von Herrn Hans Huemer namens der Centrale eingebrachter Antrag auf Verwendung von Wanderlehrern wurde einstimmig angenommen und die Durchführung der Centrale überwiesen.
Zum Schluße der Versammlung erfolgte die Verlosung aus der Kaiser-Jubiläumsstiftung, und war diesmal ein Mitglied der Ortsgruppe Hörsching der Gewinner des Jubiläumsstockes. Nach den üblichen Dankesworten erklärte hierauf der Vorsitzende die Versammlung für geschlossen.
Daran schloss sich der unterhaltende Theil an, welcher einen sehr animierten Verlauf nahm. Unter den Darbietungen sind besonders hervorzuheben das Concertino (d-moII) von Hans Sitt, ungarische Tänze von Hauser und Lieder von Grieg, welche Herr Adolf Görisch und Frau Betti Görisch zu Gehör brachten. Die meisterhafte Bogenführung gepaart mit vollendeter Claviertechnik lohnte rauschender Beifall. Herr Hans Mittermüllner mit seinen gediegenen humoristischen Vorträgen hatte wie immer die Lacher auf seiner Seite und musste sich zu mancher Zugabe bequemen. Um das gute Gelingen machten sich auch die Mitglieder Herr Karl Pribil und Hans Huemer verdient, welch letzterer in launiger Rede das erste abgelaufene Decennium des Bestandes unseres Vereines besprach und so manche heitere Reminiscenz aus der Chronik ans Tageslicht förderte. Auch die witzigen Dialectdichtungen seiner eigenen Feder musste unser verehrtes Ehrenmitglied wiedergeben und erntete hiefür lebhaften Applaus. Erst in später Abendstunde dachte die Schar der geselligen Imker an eine Heimkehr.