Startseite » Pressemitteilung: Freizeitimkerei in Oberösterreich boomt trotz Herausforderungen

Pressemitteilung: Freizeitimkerei in Oberösterreich boomt trotz Herausforderungen

Freizeitimkerei in Oberösterreich bleibt beliebt – trotz Herausforderungen
Während immer mehr Berufsimker*innen aufgeben, bleibt das Interesse an der Freizeitimkerei in Oberösterreich konstant hoch. Jedes Jahr steigen genauso viele Menschen neu in die Imkerei ein, wie sich aus Altersgründen oder beruflichen Veränderungen daraus zurückziehen.

Regionaler Honig hoch im Kurs
Herbert Vitzthum, Präsident des OÖ. Landesverbandes für Bienenzucht, freut sich darüber, dass Oberösterreicherinnen Honig und andere Bienenprodukte bevorzugt direkt bei Imker*innen in ihrer Nachbarschaft kaufen. So sichern sie sich nicht nur ein hochwertiges Naturprodukt, sondern unterstützen auch die wertvolle Bestäubungsleistung der Bienen. Diese trägt jährlich zu landwirtschaftlichen Erträgen im Wert von rund 48 Millionen Euro bei.

Mehr Frauen in der Imkerei
Ein bemerkenswerter Trend: Die Imkerschaft wird zunehmend weiblich. In den Neueinsteigerkursen der Imkerschule Oberösterreich liegt der Frauenanteil bereits bei 60 Prozent. Zusätzlich werden Kurse in verschiedenen Regionen angeboten, um das Imkerhandwerk noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Herausforderungen für Freizeitimker*innen
Trotz der Begeisterung bleibt die Imkerei anspruchsvoll. Die Bedrohung durch die Varroa-Milbe, Bienenviren und invasive Arten wie die Asiatische Hornisse (Vespa velutina), die sich Oberösterreich nähert, stellt Imker*innen vor große Herausforderungen. Der Kampf gegen diese Gefahren erfordert Wissen, Engagement und innovative Lösungen.

135. Generalversammlung und 1. Landesimkertag
Ein Höhepunkt für die oberösterreichische Imkerschaft steht bevor: Am 15. März treffen sich die Imker*innen Oberösterreichs im Stadtsaal Mattighofen zur 135. Generalversammlung (nur für Mitglieder) und ab 13 Uhr zum 1. Landesimkertag. Zum 1. Landesimkertag sind alle Imker*innen eingeladen. Als Festrednerin wird Landesrätin Michaela Langer-Weninger erwartet. Hochkarätige Fachvorträge halten unter anderem der international renommierte Buchautor und Professor Dr. Lars Chittka sowie die bekannten österreichischen Bienenforscher Dr. Robert Brodschneider und Dr. Thomas Druml. Die Veranstaltung verspricht wertvolle Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und praxisnahe Erkenntnisse für die Imkerschaft.

Eine Leidenschaft, die jung hält
Was motiviert Menschen, sich mit Bienen zu beschäftigen? Es ist die Liebe zur Natur, die Freude an der Verantwortung und die Faszination für ein ständig neues und spannendes Thema. Die Imkerei verbindet Generationen – von Jugendlichen bis hin zu Menschen über 90 Jahren. Sie fordert sowohl körperlich als auch geistig und hält fit.

Die Freizeitimkerei in Oberösterreich bleibt also eine beliebte und wertvolle Tätigkeit, die nicht nur Honigliebhaber*innen, sondern auch Naturfreund*innen und Landwirte profitieren lässt.

Scroll to Top