In der Imkerei spielt die Hygiene eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Gesundheit deiner eigenen Bienenvölker, sondern auch für die Umwelt und die umliegenden Bienenschwärme. Eine oft übersehene, aber äußerst wichtige Maßnahme ist die richtige Entsorgung von Honigwaben, Honiggläsern und Imkereiwerkzeugen.
Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?
Bienen neigen dazu, Nahrungsreste aus Müllcontainern zu sammeln, insbesondere in der Nähe von Glascontainern und Mülldeponien, wo sie oft auf mit Faulbrut kontaminierten Honig stoßen. Dies kann verheerende Folgen für deine Bienen und die umliegenden Bienenstände haben. Die Verbreitung von Faulbrut wird so massiv beschleunigt.
Die richtige Entsorgung:
- Honiggläser:
Wasche alle Honiggläser gründlich mit warmem Wasser aus. Idealerweise solltest du dies per Hand oder in der Spülmaschine machen. Achte darauf, dass keine Rückstände von Honig oder Wachs zurückbleiben, da diese für Bienen eine verlockende Nahrungsquelle darstellen. Nach dem Reinigen kannst du die Gläser in den Glascontainer geben. Achte darauf, dass sie vollständig trocken sind. - Alte Honigwaben und Bienenbeuten:
Nicht mehr benötigte, alte Honigwaben und Bienenbeuten müssen immer thermisch entsorgt werden. Das heißt, Altwaben und alte Beuten müssen in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Sie dürfen auf keinen Fall ungereinigt im Altholzcontainer oder Sperrmüll entsorgt werden! - Entsorgung von Honig:
Kleine Mengen Honig können in gut verschlossene Mülltüten gegeben werden. Stelle die Mülltonne so auf, dass sie für Bienen unzugänglich ist. Große Mengen Honig sollten entweder mit den Betreibern der Kläranlage oder der Müllverbrennungsanlage geklärt werden. - Imkereiwerkzeuge:
Auch Imkerwerkzeuge wie Smoker, Stockmeißel oder Rähmchen müssen von Honig- und Wachsrückständen befreit werden bevor sie entsorgt werden. Reinige sie sorgfältig, um die Gefahr einer Kreuzkontamination zu minimieren. Imkereizubehör sollte je nach Material entweder im Restmüll oder im Recycling entsorgt werden – informiere dich hier im Altstoffsammelzentrum deines Vertrauens.
Aufklärung und Sensibilisierung:
Die richtige Entsorgung von Honiggläsern und Imkereiwerkzeug ist ein kleiner, aber entscheidender Beitrag zum Schutz der Bienenpopulation. Indem du Rückstände vermeidest und für Sauberkeit sorgst, hilfst du, das Überleben der Bienen zu sichern.
Sprich auch mit anderen Imkerinnen und Imkern in deiner Umgebung über die Bedeutung der richtigen Entsorgung. Ein gemeinschaftliches Bewusstsein kann helfen, die Verbreitung der Faulbrut und anderer Bienenkrankheiten zu reduzieren.
Vielen Dank, dass du deinen Teil dazu beiträgst!
Das vorbildliche Altstoffsammelzentrum
Alle Altstoffsammelzentren in Oberösterreich werden von uns über deren Dachverband über die richtige Entsorgung informiert. Wir bitten euch jedoch, auch bei euch im Ort das ASZ auf diese richtige Entsorgung aufmerksam zu machen. Für besonders vorbildliche Entsorgungsstellen gibt es eine Urkunde vom OÖ. Landesverband. Bitte meldet euch bei uns im Verbandsbüro, wenn ihr gerne eine Entsorgungsstelle in eurer Nähe mit einer Urkunde auszeichnen möchtet.