Das Problem mit dem Import-Honig:
- Falscher Honig im Glas? Leider wird importierter Honig oft mit billigen Zuckersirupen gestreckt. Das ist schwer nachzuweisen, aber Studien und aktuelle Berichte des Fernsehsenders ORF zeigen, dass ein großer Teil des importierten Honigs nicht den Qualitätsstandards entspricht. Sie zahlen also für etwas, das gar kein reiner Honig ist.
- Unfair für unsere Imker: Wenn viel billiger Import-Honig gekauft wird, können unsere heimischen Imker mit den Preisen nicht mithalten. Das gefährdet ihre Existenz und damit auch die Bienen in unserer Region.
- Wo kommt der Honig wirklich her? Bei Import-Honig ist es oft schwer zu sagen, wo genau er herkommt und wie die Bienen gehalten wurden. Es gibt Bedenken wegen des Einsatzes von Pestiziden und schlechten Haltungsbedingungen.
- Etiketten-Schwindel: Manchmal steht auf dem Etikett etwas anderes, als im Glas ist. Die Herkunft wird nicht genau angegeben oder es wird getrickst, um den Honig besser zu verkaufen.
- Weniger Bienen in Österreich: Wenn wir viel Import-Honig kaufen, brauchen wir weniger Bienen in Österreich. Bienen sind aber super wichtig für unsere Natur, weil sie Blüten bestäuben. Ohne Bienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und bunte Blumenwiesen. Die Landwirtschaft wäre genötigt mehr Düngemittel einzusetzen um den Verlust der Bestäubung durch Bienen wett zu machen
Die beste Wahl: Honig aus Österreich!
Im österreichischen Lebensmittelhandel gibt es meist auch Honig von österreichischen oder gar regionalen Imker*innen. Unsere Tests haben gezeigt, dass diese Honige von sehr guter Qualität waren und meist nicht teurer als Import-Honig. Wenn Sie im Supermarkt zu Honig aus Österreich greifen, machen Sie alles richtig!
So erkennen Sie guten Honig:
- Kaufen Sie Honig vom Imker in Ihrer Nähe: So unterstützen Sie nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern bekommen auch garantiert echten, naturbelassenen Honig. Sie können den Imker sogar besuchen und sehen, wie die Bienen leben.
- Achten Sie auf die Herkunft: Steht auf dem Etikett „Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“, ist das ein Zeichen dafür, dass der Honig von weit herkommt und möglicherweise gemischt wurde. Bevorzugen Sie Honig mit klarer Herkunftsangabe aus Österreich.
- Qualität statt Quantität: Lieber etwas mehr für ein Glas hochwertigen Honig vom Imker ausgeben, als billigen Import-Honig kaufen, bei dem Sie nicht wissen, was drin ist.
Warum das wichtig ist:
Mit dem Kauf von regionalem Honig tun Sie etwas Gutes für sich, die Bienen und unsere Umwelt:
- Echter Geschmack: Regionaler Honig schmeckt viel besser, weil er frisch ist und nicht lange transportiert wurde.
- Gesunde Inhaltsstoffe: Im naturbelassenen Honig sind viele wertvolle Stoffe enthalten, die durch lange Transporte und Verarbeitung verloren gehen können.
- Blühende Landschaften: Bienen bestäuben unsere Pflanzen und sorgen so für eine vielfältige Natur. Mit dem Kauf von regionalem Honig helfen Sie, dass es weiterhin viele Bienen in Österreich gibt.
Also, beim nächsten Honigkauf: Schauen Sie genau hin und unterstützen Sie die heimischen Imker! Greifen Sie zu Honig aus Österreich – damit machen Sie alles richtig!
Wenn sie es genau wissen wollen…
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Honig und den entsprechenden Vorschriften https://bzv-ooe.at/honig-wissen-fuer-imkerinnen-und-imker/
Hier finden Sie die neuen Etikettierungsvorschriften https://bzv-ooe.at/neuerungen-zu-etikettierung-von-honig/
Hier finden Sie die Honigverordnung, die gesetzliche Basis für Honig https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/rechtsvorschriften/oesterreich/Honigverordnung_Fassung_vom_10_01_2018.pdf?8a9ufc
Berichte des ORF über gepanschten Honig gepanschter Honig